Kennst du das?
- Du fühlst dich im Gespräch mit deinem Gegenüber oft unsicher, obwohl du eigentlich ein selbstbewusster Mensch bist.
- Du hast Schwierigkeiten, deine eigene Meinung zu vertreten.
- Du fühlst dich oft missverstanden oder nicht ernst genommen.
- Du hast das Gefühl, dass dein Gegenüber immer Recht haben muss.
- Du bist ständig darauf bedacht, dein Gegenüber zu beeindrucken oder ihm zu gefallen.
- Du fühlst dich oft schuldig oder falsch, selbst wenn du nichts falsch gemacht hast.
- Du fühlst dich oft klein und minderwertig im Vergleich zu deinem Partner, Elternteil, Chef, Kollegen oder einer Freundin, obwohl es dafür bei genauerem Hinsehen gar keinen Grund gibt.
- Du hast Angst, dass dein Partner oder deine Partnerin dich verlässt oder ablehnt.
- Du fühlst dich ausgenutzt oder manipuliert.
- Du bist oft frustriert und enttäuscht, weil deine Bedürfnisse nicht beachtet werden.
- Du hast Schwierigkeiten, Nein zu sagen oder Grenzen zu setzen.
- Du bist oft emotional erschöpft oder überfordert.
- Du bist oft unsicher in deinen Entscheidungen oder Handlungen.
- Du fühlst dich oft allein oder isoliert.
- Du hast das Gefühl, dass du dich ständig rechtfertigen oder erklären musst.
- Du hast Schwierigkeiten, dein Gegenüber zu verstehen oder seine Motivation nachzuvollziehen.
- Du hast das Gefühl, dass dein Partner, deine Partnerin, dein Vater oder deine Mutter dich nicht wirklich kennt oder versteht.
- Du hast das Gefühl, dass du dich ständig anpassen oder verstellen musst, um akzeptiert zu werden.
- Du hast Schwierigkeiten, eine gesunde Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten.
- Du fühlst dich oft unglücklich oder unerfüllt, wenn du mit deinem Gegenüber zusammen bist.
- Du wirst oft unterbrochen und deine Meinung scheint unwichtig zu sein.
- Dein Gegenüber muss immer im Mittelpunkt stehen und inszeniert sich auf deine Kosten
- Ständig ist er oder sie darauf aus, gelobt zu werden. Deine Leistungen werden nicht gesehen oder sogar entwertet.
- Das Gesprächsthema wird von ihm oder ihr bestimmt, nach deinen Interessen wird gar nicht gefragt.
- Dein Gegenüber übt ständig Kritik an anderen und stellt sich selbst als überlegen dar.
- Dein Partner, dein Kollege, deine Mutter muss stets das letzte Wort haben, geht keine Kompromisse ein, bricht notfalls das Gespräch oder den Kontakt ohne Vorwarnung ab.
- Er oder sie stellt seine Errungenschaften heraus, egal wie weit sie zurückliegen. Dasselbe passiert mit deinen Fehlern und Versäumnissen.
- Dein Gegenüber stellt sich ständig als Opfer dar und schiebt die Schuld für alles auf andere, insbesondere auf dich.
- Dein Partner, deine Eltern, deine Freundin entschuldigen sich nie bei dir. Fehler sehen sie nur bei dir, nicht bei sich selbst.
- Du wirst oft belächelt oder abwertend behandelt.
- Ständig musst du dich gegen Kontrolle oder Manipulation wehren. Du tust Dinge, die du normalerweise nicht machen würdest.
- Du stehst ständig unter Druck oder fühlst dich emotional erpresst, was du tust oder lässt wird von deinem Gegenüber bestimmt.
- Du wirst von einem schlechten Gewissen begleitet, für das du selbst oft keine Erklärung findest.
- Deine Pläne werden sabotiert.
- Du traust deiner eigenen Wahrnehmung, deinen Gefühlen und deiner Intuition nicht mehr über den Weg.
Wenn du mehrere Punkte mit Ja beantwortet hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Gegenüber narzisstische Tendenzen an den Tag legt, die geeignet sind, früher oder später deinen Selbstwert und deine Selbstachtung zu untergraben.
Die Folgen können gravierend sein
- Du entwickelst eine Abhängigkeit vom Narzissten und seinen Bestätigungen.
- Du verlierst das Vertrauen in dich selbst und andere.
- Du entwickelst ein negatives Selbstbild und Selbstzweifel.
- Du fühlst dich schuldig oder beschämt über deine eigene Unfähigkeit, den Narzissten zu „befriedigen“.
- Du wirst von Selbstzweifeln und Angstzuständen geplagt.
- Du verlierst den Respekt vor dir selbst und deine eigene Würde.
- Du fühlst sich isoliert und einsam in der Beziehung zum Narzissten.
- Du wirst zunehmend unsicher und ängstlich in sozialen Situationen.
- Du verlierst das Interesse an Aktivitäten und Hobbys, die du früher gerne getan hast.
- Du fühlst dich in einer Spirale von negativen Gedanken und Gefühlen gefangen.
- Du entwickelst Trauma-Symptome wie Angstzustände, Depressionen und PTBS-Symptome.
Es ist unbedingt notwendig, dass du dich ab sofort schützt und auf dich selbst besinnst.
Die schnellste und effektivste, aber nicht immer umzusetzende Möglichkeit ist es, den Kontakt abzubrechen und das Weite zu suchen.
NO-Contact – der bedingungslose Abbruch jeder Kommunikation wird von allen Experten zum Thema Narzisstischer Missbrauch als das Mittel der Wahl angesehen, um sich vor emotionalem Missbrauch zu schützen. Und ja, tatsächlich ist das der schnellste und effektivste Weg zur Heilung.
Wenn du also die Möglichkeit dazu hast – Nimm die Beine in die Hand und lauf. Und dann heile.
Wenn es so ohne Weiteres aber noch nicht geht, dann gibt es zumindest noch einige Möglichkeiten, dich innerhalb der Situation zu behaupten, so lange, bis du dein Leben wieder in den Griff bekommst.
Einige dieser Möglichkeiten stelle ich dir in der Folge vor.
Das Wichtigste jedoch: Mach dir klar, dass es nicht an dir liegt. Alles, was der Narzisst tut oder lässt, sagt oder zeigt, ist ein Spiegelbild dessen, wie es in ihm selbst aussieht. Du bist du und hast das Recht, für dich und deine Bedürfnisse einzustehen. Alles andere ist nichts weiter als eine große Lüge, die du bitte von heute an nicht mehr glaubst.
Ich sende dir eine herzliche Umarmung. Du bist nicht allein.